Schlagwort-Archive: Long John

Packster70 ist zurück!

Nach fast einjähriger Marktpause ist die Edel-Limousine unter den Long Johns von Riese & Müller endlich wieder erhältlich. Wir haben uns schon ein Testexemplar für unseren Showroom gesichert – nutzt also die Chance und steigt auf und dreht ein paar Runden.

Wer es noch nicht kennt: Das Packster 70 stellt die ausgereifte und hochwertige Lastenrad-Technologie, die die Marke Riese & Müller berühmt gemacht hat, voll in den Dienst der Familie. In der geräumigen EPP-Box des Packster 70 haben bis zu drei Kinder Platz und sind dort nicht nur sicher, sondern auch sehr komfortabel unterwegs. Dafür sorgt das Zusammenspiel von kuschelig-weichen Sitzkissen und Vollfederung – die natürlich auch der Fahrerin zugute kommt. Auch über die elegante doppelte Seilzuglenkung wirst du dich freuen – und die R&M-eigene Control Technology, die dir jederzeit volle Kontrolle über dein Lastenrad garantiert.

Extra abgestimmt auf den Bedarf von Familien ist das Family-Modell des Packster 70: Das ist nicht nur günstiger als das normale Modell, sondern beinhaltet standardmäßig bereits eine ganze Reihe teils recht kostenintensiver Zubehörteile wie etwa das Regendach.

https://www.e-lastenrad.de/search?page=search&page_action=query&desc=off&sdesc=off&keywords=packster+70

FacebooktwitterpinterestmailFacebooktwitterpinterestmail

Neuzugang der Premium-Klasse: das CaGo

Wir freuen uns, ab Mitte Juni unsere Auswahl Long John Lastenräder um eine weitere Marke erweitern zu können: CaGo. Die Koblenzer Lastenrad-Ingenieure sind mit ihrem FS 200 seit 2019 auf dem Markt und setzen in Sachen Materialtechnik und Komfort den Standard extrem hoch: Bosch-Motor, Gates-Riemenantrieb, Seilzuglenkung, EPP-Box, Enviolo-AutomatiQ-Schaltung sind da nur ein paar Punkte, die das FS 200 so beeindruckend machen.

Mit dem FS200 Family und Family Comfort Plus haben wir zwei familienfreundliche Modelle in der Auswahl. Technisch basieren beide auf demselben Lastenrad, der Unterschied liegt jedoch im Zubehör und den Upgrades, die jeweils inklusive sind – so gehören das Regendach und Tracker-App beim Comfort Plus schon direkt mit dazu, können aber auch beim Family über unseren Konfigurator hinzugefügt werden.

Wir rechnen damit, bald auch ein erstes Testrad vor Ort zu haben und freuen uns natürlich sehr auf die erste Probefahrt!

Hier erfährst du mehr über Ca Go und die beiden FS200-Modelle!

FacebooktwitterpinterestmailFacebooktwitterpinterestmail

Neuzugang aus den Niederlanden

Das neue Top-Lastenrad in unseren Reihen, ist das Lovens Explorer.  Das moderne Long John vereint alle Attribute, die wir an einem Lastenrad lieben: Es ist schmal, schick, modern, geräumig. Damit ist es wie gemacht für die moderne Familie mit bis zu 3 Kindern.

Die 3 Varianten des Lovens Explorer

Lovens Explorer 50

  • Schaltung: Shimano Nexus 5 Nabenschaltung
  • Antrieb: Bosch Active Line Plus Gen.3 (50Nm Motordrehmoment)

Lovens Explorer 65

  • Schaltung: Enviolo Heavy Duty
  • Antrieb: Bosch Performance Line (65Nm Motordrehmoment)

Lovens Explorer 65 Auto

  • Schaltung: Enviolo Heavy Duty AutomatiQ
  • Antrieb: Bosch Performance Line (65Nm Motordrehmoment)

 

Konfiguriere dir hier dein Lovens Explorer Lastenrad!

 

 

 

 FacebooktwitterpinterestmailFacebooktwitterpinterestmail

Lastenräder im 20. Jahrhundert

Lastenräder gibt es schon länger, als man denken mag. Was heute für einen neuen Hype sorgt, war damals auf den Straßen gang und gäbe. „Mobil sein“ hatte früher noch eine ganz andere Bedeutung als heute. Ob Zwiebeln, Brot, Briefe oder Eiscreme, alles wurde auf den fahrenden Theken angeboten. In London gab es 1939 ganze 4000 Eiswagen-Dreiräder. Aber nicht nur Waren konnte man erwerben, sondern auch Dienstleistungen, wie zum Beispiel das Messer bzw. Scheren schärfen (1940).

Was aber Vergangenheit und Gegenwart (und Zukunft?) gemeinsam haben, sind die Fahrradtypen. Hier finden sich die dreirädrigen Vorgänger der Babboes und Niholas, die frühen Bäckerräder ähnlich der Johnny Locos und Somas sowie die erste Version des winther und Bakfiets Long Johns.

Auch zu diesen Zeiten ließ man sich nicht lumpen und holte sich Unterstützung mit auf das Rad: Die damaligen E-Bikes und Pedelecs hatten einen Verbrennungsmotor und waren noch nicht auf einen ökologischen Einsatz ausgelegt. Aber eine Idee muss irgendwo anfangen und reifen, bis sie 2015 schließlich in einem modernen e-Lastenrad gipfelt.

Mehr Infos zu den abgebildeten Lastenrädern findet ihr hier:
www.tradesmansbike.wordpress.comFacebooktwitterpinterestmailFacebooktwitterpinterestmail

Die mobile Fahrradwerkstatt in Heidelberg – radambulanz.com

Wie bekommt man sein kaputtes Fahrrad in die Fahrradwerkstatt, ohne es noch weiter zu beschädigen? Das Fahrrad mit dem Platten zum nächsten Fahrradladen zu schieben, kostet nicht nur Zeit, sondern beschädigt darüber hinaus Felgen und Reifen.

Viel besser wäre es, wenn die Fahrradwerkstatt zu den Kunden käme, um das Rad vor Ort ambulant zu behandeln, ähnlich dem Service des ADAC.

Das ist in Heidelberg jetzt möglich – mit der Radambulanz! Sehr praktisch nicht nur für die Familie, die keine Möglichkeit sieht, ihr Lastenrad zur Werkstatt zu transportieren, sondern auch für den gestressten Vielfahrer, der nach Feierabend keine Zeit hat, sein Rad wegzubringen und tagelang auf die Reparatur zu warten.

Die Heidelberger Radambulanz kommt mit einem gut ausgestatteten Lastenrad, das die wichtigsten Werkzeuge ebenso enthält wie gängige Ersatzteile. Aufgrund der riesigen Vielfalt verschiedener Reifengrößen können jedoch nicht alle Größen mitgeführt werden. Daher ist es wichtig, vorab die benötigten Maße mitzuteilen. Dies gilt jedoch nur für Reifen. Alle Schläuche der Maße 26″ und 28″ sind vorhanden sowie einige 20″-Schläuche.  Die Radambulanz verfügt über eine Abschleppvorrichtung, um Fahrräder im Falle größerer Reparaturen, die nicht vor Ort erledigt werden können, abzuschleppen. Somit ist die Heidelberger Radambulanz das perfekte Rad, um Ihr Fahrrad vor Ort zu reparieren.

Damit leistet die Radambulanz einen wichtigen Beitrag, das Radfahren in Heidelberg komfortabler zu machen.

Nähere Informationen gibt es unter www.radambulanz.comFacebooktwitterpinterestmailFacebooktwitterpinterestmail