Dienstrad-Leasing

JobRad: Lastenrad günstig leasen

Deine Leasingmöglichkeiten

Lastenräder ganz einfach günstig leasen

Das Dienstfahrrad-Konzept ermöglicht Arbeitnehmern und Arbeitgebern ein Fahrrad über das eigene Unternehmen zu leasen. Seit Ende 2012 gilt das Dienstwagenprivileg auch für Fahrräder, Lastenräder und Pedelecs. Somit kannst du statt eines Dienstwagens auch ein Fahrrad oder Lastenrad bei deinem Arbeitgeber leasen und von den steuerlichen Vorteilen profitieren. Da die 0,25%-Regelung und die Gehaltsumwandlung nun auch auf Zweiräder angewandt werden können, sparst du als E-Bike-Leaser beim Kauf eines Lastenrades. Durch die steuerlichen Vorteile ist das Fahrradleasing bedeutend günstiger als der Direktkauf eines Cargo-Bikes.

Wie funktioniert das Lastenrad-Leasing

Bei deinem Arbeitgeber kannst du seit 2012 nicht nur Autos, sondern auch Fahrräder, Lastenräder sowie Pedelecs dienstlich nutzen. Da du das Leasing-Rad natürlich auch privat fahren willst, entsteht dir dadurch ein geldwerter Vorteil. Das bedeutet, du erhälst neben deinem Gehalt auch noch einen Naturallohn. Diesen Mehrwert musst du ebenfalls monatlich versteuern, aber jedoch nur mit 0,25% des Listenpreises. Die Leasingrate sowie der geldwerte Vorteil von 0,25% werden direkt deinem Bruttogehalt abgezogen. Du entscheidest dich bei dieser sogenannten Gehaltsumwandlung also dafür, einen Teil deines Gehaltes nicht ausgezahlt zu bekommen, sondern ihn in Form eines Sachbezugs zu erhalten. Dieser Sachlohn wird steuerlich nicht mit der Leasingrate, sondern entsprechend der 0,25-% Regelung bewertet, was dir und deinem Chef Steuervorteile verschafft. Eine andere Möglichkeit ist die Dienstrad-Überlassung per Gehaltsplus. In diesem Fall übernimmt der Arbeitgeber die komplette Leasingrate und stellt das Dienstrad kosten- und steuerfrei zur Verfügung.

JobRad: Lastenrad günstig leasen

Achtung

Von der neuen Regelung können alle Arbeitnehmer profitieren die ihr Dienstrad ab dem 01. Januar 2020 übernommen haben. Rückwirkend lässt sich die 0,25%-Regelung jedoch nicht geltend machen. Alle Dienstrad-Überlassungen aus dem Kalenderjahr 2019 werden mit 0,5% versteuert.

In drei Schritten zu deinem Dienstrad

1. Chef fragen

Frage zunächst deinen Arbeitgeber, ob er bei einem unserer Leasinganbieter angemeldet ist. Das Fahrradleasing bietet eine kostengünstige Alternative zum klassischen Dienstwagenkonzept. Es fördert die Gesundheit und Motivation der Mitarbeiter und eignet sich insbesondere für Unternehmen, die in Städten oder Gebieten mit schlechter Anbindung ansässig sind.

2. Lastenrad wählen

Suche dir ein Lastenrad aus, dass du gerne haben möchtest. Ob Kinderkutsche, Transportrad oder chilliger Cruiser - das Leasing-Rad kannst du ganz nach deinen Wünschen zusammenstellen, denn alles, was fest am Lastenrad montiert werden kann, kann in den Leasingpreis mit aufgenommen werden. Dadurch erhälst du nicht nur das Transportrad an sich günstiger, sondern sparst auch zusätzlich noch beim Kauf der Ausstattungsteile.

3. Vertrag unterschreiben

Hast du dich für ein Lastenrad entschieden? Dann musst du bei deinem Arbeitgeber nur noch den Überlassungsvertrag unterzeichnen und dein neues, vielleicht sogar elektrisches, Dienstrad abholen. Nach 3 Jahren kannst du das geleaste Lastenrad von deinem Chef für einen Restbetrag von 10% des Listenpreises abkaufen.


Wähle deinen Dienstrad-Anbieter

Der Anbieter-Vergleich kann dir helfen die richtige Entscheidung für einen Leasingpartner zu treffen. Damit du dich nicht stundenlang durch alle Unterlagen wälzen musst, haben wir dir hier eine Übersicht der Anbieter-Konditionen zusammengestellt.

Jobrad, Business Bike, Bikeleasing

Noch Fragen offen? Hier geht`s zu den Leasing FAQ`s .

Vorteilsrechner

Leasingvorteile für Arbeitnehmer

Lastenrad günstig leasen

Warum mehr bezahlen? Durch das Leasing-Angebot kannst du dir dein Lieblingslastenrad zum super günstigen Preis holen. Dabei entscheidest du selber, ob du ein elektrisches Lastenrad oder ein konventionelles Cargo Bike haben möchtest. Vielleicht willst du ein Transportrad mit großer Ladefläche und Transportbox haben, damit du auch nach der Arbeit noch Güter befördern kannst? Oder lieber doch das bequeme Familienrad mit dem du nach Feierabend deine Kinder aus dem Kindergarten abholen kannst? Du entscheidest, welcher Lastenradtyp am besten zu dir passt.

  • günstiger als Direktkauf, da die 0,25%-Regelung Steuervorteile bietet
  • Ratenzahlung bequem über das Gehalt
  • Transportrad individuell zusammenstellen
  • aktiv zum Umweltschutz beitragen
  • kein Berufsverkehr und Feierabendstau

Große Auswahl an verschiedenen Lastenfahrrädern:

Zeige alle Backpacker / Zeige alle Long Johns / Zeige alle Dreiräder

Leasingvorteile für Arbeitgeber

Lastenrad günstig leasen

Transporträder sind der neue Zukunftstrend in Unternehmen. In Städten sollen Cargo Bikes zukünftig einen Teil des Gütertransports übernehmen. Nicht nur sind Transporträder günstiger in der Haltung, sondern im Stadtverkehr auch eine zeitsparendere und schnellere Alternative. Da Dreiräder, Long Johns und Backpacker in Deutschland zusätzlich noch vom Neuheitsgrad profitieren, sorgen die praktischen Flitzer in deiner Stadt garantiert für Aufsehen - eine gute Möglichkeit, um auf eure Firma aufmerksam zu machen. Und wenn das noch nicht reicht, hier noch ein paar Gründe, warum du deinen Mitarbeitern eine Dienstrad-Leasing Option anbieten solltest:

  • keine betrieblichen Mehrkosten
  • steuerlich subventioniertes Bonusprogramm für Mitarbeiter
  • Ersparnis bei den Lohnnebenkosten
  • weniger Stellfläche benötigt
  • geringere Parkplatzkosten
  • Imagegewinn durch Beitrag zum Umweltschutz
  • im CI-Look als Werbeträger einsetzbar
  • Transportrad als günstigste Alternative zum Dienstauto
Du bist noch skeptisch?
Dann zerstreuen wir deine Bedenken gerne persönlich - telefonisch unter 06221 - 8710687 oder per Email: info@e-lastenrad.de.

Leasingvorteile für Selbstständige und Freiberufler

JobRad: Lastenrad günstig leasen

Auch für Selbstständige und Freiberufler kann sich ein Dienstfahrrad Leasing lohnen obwohl keine Gehaltsumwandlung stattfindet. Wir empfehlen dir erstmal deine Ratenbelastung im Vorteilsrechner des Leasinggebers deiner Wahl zu ermitteln. Als Selbstständiger kannst du das Leasingrad auch als Unternehmensausgabe angeben. Bei Fragen dazu wendest du dich am besten an einen Steuerberater.

  • keine hohen Investitionskosten
  • Betriebsausgabenabzug: Leasingraten zu 100% steuerlich absetzbar
  • Einsparung der MwSt. wenn du vorsteuerabzugsberechtigt bist
  • Leasingrate wird aus dem Umsatz und nicht vom Gewinn bezahlt
  • Möglichkeit das e-Lastenrad nach 36 Monaten gegen ein neueres Modell auszutauschen
  • Übernahme vom Händler möglich

Lastenfahrräder für den gewerblichen Nutzen:


Lastenrad Förderung