Lastenfahrrad Förderung
Weil Lastenräder nicht nur gut für Umwelt und Klima sind, sondern auch die städtische Infrastruktur entlasten, wird die Anschaffung eines Lastenfahrrads von unterschiedlichen Stellen öffentlich gefördert. Vom Bund über die Bundesländer bis hin zu vielen Städten und Kommunen wurden Förderprogramme aufgelegt, die sich aber oft bei der Fördersumme, der Förderberechtigung und anderen Kriterien unterscheiden. Wir fassen auf dieser Seite die wichtigsten Förderprogramme zusammen. Um einen Überblick über wirklich alle Förderprogramme in Deutschland zu erhalten und herauszufinden, ob auch in deiner Gemeinde ein Förderprogramm läuft, empfehlen wir einen Blick auf die Seite von cargobike.jetzt. Dort werden alle Programme aufgelistet:
Lastenrad Förderung: Was muss ich tun
Auch hier gilt: Das Vorgehen kann sich je nach Förderer im Detail unterscheiden. Wenn du vom Förderer anders lautende Informationen hast, halte dich daran.
- Informiere dich schon vor dem Kauf über Fördermöglichkeiten und mögliche Förderbedingungen und ob der Fördertopf gefüllt ist.
- Suche dir ein Lastenrad aus und lass dir von uns ein Angebot erstellen.
- Lege das Angebot der fördernden Institution vor und lass dir bescheinigen, dass die Anschaffung förderberechtigt ist.
- Jetzt kannst du dein neues E-Lastenrad kaufen.
- Und die Förderung einstreichen
Wichtig: Ist der Lastenrad Fördertopf noch gefüllt?
Auch wenn es grundsätzlich ein Förderprogramm gibt, kann es sein, dass der Fördertopf leer ist und zum Beispiel erst im nächsten Kalenderjahr wieder aufgefüllt wird. Informiere dich daher immer direkt bei der fördernden Institution!
Kommunale Lastenfahrrad Förderung. Etwas Lokalkolorit muss sein.
Unser Showroom befindet sich in Heidelberg und entsprechend fragen uns Kunden aus Heidelberg und Umgebung besonders häufig nach Möglichkeiten der Lastenfahrrad Förderung. Hier findet ihr eine Auflistung der verschiedenen Förderprogramme in Heidelberg und Umgebung. Denn in der Tat laufen in der Rhein Neckar Region gleich mehrere Förderprogramme.
Lastenrad Förderung Heidelberg
Wer wird gefördert?
Privatpersonen beim Kauf eines Lastenrads, E-Lastenrads oder Lastenanhängers
Wie hoch ist die Förderung?
25 % der Kosten, jedoch maximal 500 € für E-Lastenräder und maximal 300 € für Lastenräder
Die Fördermittel 2024 sind ausgeschöpft. Über die Neuauflage des Programms für 2025 wird derzeit verhandelt.
25 % der Kosten, jedoch maximal 500 € für E-Lastenräder und maximal 300 € für Lastenräder
Die Fördermittel 2024 sind ausgeschöpft. Über die Neuauflage des Programms für 2025 wird derzeit verhandelt.
Lastenrad Förderung Karlsruhe
Wer wird gefördert?
Privatpersonen beim Kauf eines Lastenrads oder E-Lastenrads
Privatpersonen beim Kauf eines Lastenrads oder E-Lastenrads
Wann wird gefördert?
Anträge müssen zwischen dem 11. Januar und 28. Februar 2025 gestellt werden!
Wie hoch ist die Förderung?
Maximal 50 % der Kosten. Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren erhalten 1.000 € für ein E-Lastenrad und 500 € für ein Lastenrad. Haushalte ohne Kinder erhalten 500 € für ein E-Lastenrad. Inhaber des Karlsruher (Kinder-)Pass erhalten zusätzlich 500 €.
Maximal 50 % der Kosten. Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren erhalten 1.000 € für ein E-Lastenrad und 500 € für ein Lastenrad. Haushalte ohne Kinder erhalten 500 € für ein E-Lastenrad. Inhaber des Karlsruher (Kinder-)Pass erhalten zusätzlich 500 €.
Wo kann ich mehr erfahren?
Bei der Stadt Karlsruhe
Bei der Stadt Karlsruhe
Lastenrad Förderung Mannheim
Wer wird gefördert?
Privatpersonen beim Kauf von Lastenrädern mit oder ohne Motor
Wie hoch ist die Förderung?
25 % der Kosten, jedoch maximal 800 €, Besitzer eines Familien- oder Sozialpasses erhalten höhere Summen
25 % der Kosten, jedoch maximal 800 €, Besitzer eines Familien- oder Sozialpasses erhalten höhere Summen
Lastenrad Förderung Walldorf
Wer wird gefördert?
Privatpersonen beim Kauf eines Lastenrads mit oder ohne E-Antrieb
Privatpersonen beim Kauf eines Lastenrads mit oder ohne E-Antrieb
Wie hoch ist die Förderung?
40 % der Kosten, jedoch maximal 2.500 € für E-Lastenräder und 300 € für Lastenräder
40 % der Kosten, jedoch maximal 2.500 € für E-Lastenräder und 300 € für Lastenräder
Lastenrad Förderung der Bundesländer: großer Flickenteppich
Ob dein Bundesland eine Lastenrad Förderung anbietet, erfährst du am besten über den Link oben auf der großen Liste von cargobike.jetzt. Hier herrscht nämlich in bester deutscher Föderalismus-Tradition ein großer Flickenteppich: Während manche Bundesländer den Kauf von Lastenrädern überhaupt nicht bezuschussen, gibt es in anderen Bundesländern eine Förderung nur für Unternehmen und Gewerbetreibende. Wieder andere Bundesländer verteilen eine Lastenrad Förderung auch an Privatpersonen. Wie hoch diese Förderung ist und ob sie sowohl motorisierte als auch nicht motorisierte Lastenräder beinhaltet, kann sich ebenfalls unterscheiden. Hier lohnt es sich, sich genau zu informieren. Auch was die Regeln der Antragsstellung angeht, etwa welche Unterlagen nötig sind oder ob auch geleaste Lastenräder gefördert werden.
Wer wird gefördert?
Je nach Bundesland unterschiedlich
Je nach Bundesland unterschiedlich
Wie hoch ist die Förderung?
Je nach Bundesland unterschiedlich
Je nach Bundesland unterschiedlich
Lastenrad Förderung auf Bundesebene: nur gewerblich
Seit dem 1.10.2024 gibt es wieder eine bundesweite Förderung für den Kauf von Lastenrädern. Der Staat übernimmt 25 % (max. 3.500 €) des Kaufpreises. Allerdings gilt die Förderung nur für private Unternehmen und Körperschaften des öffentlichen Rechts und auch nur für Lastenräder, die zum Lastentransport eingesetzt werden, nicht nur für den Personentransport.
Wer wird gefördert?
Privatunternehmen und Körperschaften des öffentlichen Rechts beim Kauf von E-Lastenfahrrädern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung
Privatunternehmen und Körperschaften des öffentlichen Rechts beim Kauf von E-Lastenfahrrädern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung
Wie hoch ist die Förderung?
25 % der Kosten, maximal 3.500 €
25 % der Kosten, maximal 3.500 €
Wo kann ich mehr erfahren?
Auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle